Wie wirkt Gluten?

„Ein Bissen guter Nahrung entscheidet oft, ob wir mit hohlem Auge oder hoffnungsreich in die Zukunft schauen.“ 

Friedrich Nietzsche

Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem Gliadin als fremd erkennt und eine Immunreaktion auslöst.

Nach dem Verzehr von Gluten wird Gliadin im Darm in kleinere Fragmente zerlegt. Diese Fragmente durchdringen die Darmwand und gelangen in das Gewebe darunter.

Das Immunsystem erkennt die Gliadinfragmente als Bedrohung und reagiert, indem es Antikörper produziert und eine Entzündungsreaktion auslöst.

Diese Reaktion führt zu einer Schädigung der Dünndarmschleimhaut, insbesondere der Zotten, die für die Nährstoffaufnahme verantwortlich sind.

Langfristige Schäden können zu Malabsorption, Nährstoffmangel, Wachstumsstörungen (bei Kindern), Gewichtsverlust oder Übergewicht und anderen gesundheitlichen Problemen führen. Bis hin zu Morbus Crohn und Darmkrebs,

Die einzige effektive Behandlung ist eine strikt glutenfreie Diät.

 

2. Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität (NCGS)

 

NCGS ist ein Zustand, bei dem Menschen Symptome nach dem Verzehr von Gluten-haltigen Lebensmitteln entwickeln, obwohl keine Zöliakie oder Weizenallergie diagnostiziert wurde.

Die genauen Mechanismen sind nicht vollständig verstanden, aber es wird angenommen, dass Gliadin eine entzündliche oder immunologische Reaktion auslösen kann, die nicht die Darmzotten zerstört, aber trotzdem Symptome verursacht.

Symptome können Magen-Darm-Beschwerden (wie Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall), Kopfschmerzen, Müdigkeit und Gelenkschmerzen umfassen.

Die Behandlung besteht ebenfalls in der Vermeidung von glutenhaltigen Lebensmitteln, obwohl es keine spezifischen diagnostischen Tests gibt, die NCGS eindeutig bestätigen.

 

3. Weizenallergie

 

Weizenallergie ist eine klassische allergische Reaktion, bei der das Immunsystem auf Proteine im Weizen, einschließlich Gliadin, überreagiert.

Die Immunantwort führt zur Freisetzung von Histaminen und anderen chemischen Mediatoren.

Symptome können von leichten Reaktionen (wie Hautausschlägen oder Juckreiz) bis hin zu schweren Reaktionen (wie Anaphylaxie) reichen.

Die Vermeidung von Weizen und weizenhaltigen Produkten ist die primäre Behandlungsstrategie.

Mehr aus dem Blog

Zeit für Helden

Zeit für Helden

Was macht eine gute Hauptfigur in einem Roman aus? Ein Leitfaden für unvergessliche Charaktere
In der Welt der Literatur sind unvergessliche Hauptfiguren das Herzstück eines jeden Romans. Sie tragen die Handlung, fesseln die Leser und hinterlassen einen bleibenden Eindruck. Doch was macht eine gute Hauptfigur eigentlich aus und woran erkennt man sie?

mehr lesen
Der Unterschied zwischen Krimis und Thrillern

Der Unterschied zwischen Krimis und Thrillern

Krimis und Thriller sind zwei Genres, die oft miteinander verwechselt werden, da sie beide Spannung, mysteriöse Handlungen und oft auch Verbrechen beinhalten. Doch trotz ihrer Ähnlichkeiten gibt es subtile Unterschiede, die diese beiden Genres voneinander unterscheiden. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf diese Unterschiede und beleuchten, was diese Genres einzigartig macht.

mehr lesen
Wie man einen Krimi schreibt

Wie man einen Krimi schreibt

Krimis sind bei Schriftstellern gleichermaßen beliebt wie bei Lesern. Viele Fans des Genres versuchen sich schließlich selbst oft daran, fesselnde Geschichten mit überraschenden Wendepunkten und mysteriösen Rätseln zu schreiben. Das Schreiben von Krimis ist jedoch mit ganz eigenen Herausforderungen verbunden.
Was muss man also tun, wenn man einen spannenden Krimi schreiben will?

mehr lesen