Kreativtechniken für AutorInnen: So findest du neue Ideen
„Jeder Mensch ist kreativ.“

Kreativität entsteht selten zufällig. Sie lässt sich trainieren – und die richtigen Kreativtechniken helfen dir, Blockaden zu lösen und frische Ideen zu entwickeln. Hier findest du die wichtigsten Methoden, die schnell wirken und leicht anzuwenden sind.
1. Freewriting: Ideen freischalten
Beim Freewriting schreibst du einige Minuten ohne Pause und ohne Bewertung. So schaltest du den inneren Kritiker aus und bringst verborgene Gedanken ans Licht. Perfekt bei Schreibblockaden.
Mein persönlicher Hit: Stell dabei Musik auf volle Lautstärke an. Die schaltet auch noch den Verstand aus, sodass die Ideen aus den Tiefes deines Unterbewusstseins fließen.
2. Brainstorming: Viele Ideen in kurzer Zeit
Notiere in kurzer Zeit möglichst viele Ansätze – ohne zu sortieren. Erst im zweiten Schritt bewertest du, was sich lohnt. Tipp: Mit 20 Ideen pro Runde erreichst du die spannendsten Einfälle.
3. Mindmapping: Klarheit durch Struktur
Eine Mindmap hilft dir, Themen, Figuren oder Plotideen visuell zu ordnen. Durch die Verästelungen entstehen neue Verbindungen – ideal für Geschichten, Konzepte und Weltenbau.
4. Die „Was-wäre-wenn“-Methode
Eine der besten Kreativtechniken für AutorInnen: Stelle Fragen, die dein Thema auf den Kopf stellen.
Was wäre, wenn deine Heldin ein Geheimnis vergisst? Was wäre, wenn dein Gegenspieler plötzlich Recht hat?
5. Reizworttechnik: Inspiration per Zufall
Ziehe ein zufälliges Wort und verknüpfe es mit deinem Projekt. Aus „Schlüssel“ wird z. B. ein Plot-Treiber, eine Szene oder ein Spannungsmoment. Schnelle Technik – maximale Wirkung.
Kreativtechniken helfen dir, neue Ideen zu entwickeln, Denkblockaden zu lösen und deine Projekte klarer zu sehen. Probiere zwei bis drei Methoden aus – und schau, welche deinen kreativen Flow am besten unterstützt.
Mehr aus dem Blog
Die Kunst der Szene
Eine gute Szene ist kein bloßer Abschnitt in einem Text – sie ist eine kleine Welt, die atmet, knistert, leuchtet oder weh tut.
In ihr trifft Bewegung auf Bedeutung.
1. Jede Szene hat ein Ziel.
Bevor du schreibst, frag dich: Was ändert sich durch diese Szene?
Wenn sich am Ende nichts verschiebt – in Gefühlen, Wissen oder Macht – braucht sie Feinschliff oder Mut zum Streichen.
Jede Szene sollte ein Rad im Uhrwerk der Geschichte sein, kein dekoratives Zahnrad.
Lesung im Schloss Struppen
Ein wunderschöner Abend war es im Schloss Struppen zur Lesung »Tinte, Tod und Teufeleien« mit meiner wunderbaren Kollegin Thea Lehmann. Thea hat aus ihrem Roman »Wolfshappen« gelesen, und ich habe »Das Sterben der Venus« vorgestellt.
Schloss Struppen ist traumhaft renoviert mit wunderschönen Sälen und geheimen Zimmern, sodass ich mich mehrfach verlaufen habe.
Aber auch das Publikum war traumhaft. Vielen Dank nochmals an die nette Dame, die sich freundlicherweise zu mir ins Auto gesetzt hat, um mir den Weg zum Schloss zu zeigen.
Zöliakie ist keine moderne Krankheit
Zöliakie wurde bereits 250 n. Chr. von Aretaeus von Kappadokien beschrieben und 1888 von einem klugen Kliniker namens Gee wissenschaftlich untersucht.
Ein Jahrhundert später ist die Mehrheit der Fälle leider immer noch nicht identifiziert. Ärzte suchen offenbar nicht nach der Ursache. In der heutigen Zeit gibt es eine große Anzahl von Menschen, die unter einer Vielzahl von Symptomen leiden, für die die traditionelle Medizin die Ursache noch nicht identifiziert hat.
Diese Symptome reichen von Müdigkeit, Depressionen und Stress bis hin zu chronischen Schmerzen, Gelenkschmerzen und vielem mehr.
