Der Pitch – Wie man an einen Verlag kommt

„Träume groß, träume weit.“

So schreibst du einen überzeugenden Buch-Pitch:

Der professionelle Leitfaden

Ein guter Pitch entscheidet oft darüber, ob ein Buchprojekt wahrgenommen wird oder im Meer der Manuskripte untergeht. Er ist Einladung, Versprechen und Kompass zugleich. Ob Agentur, Verlag oder Selfpublishing-Launch – ein präziser Pitch öffnet Türen.

In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du einen starken Pitch entwickelst, der Aufmerksamkeit erzeugt und sofort klar macht, warum dein Buch gelesen werden muss.

Was ist ein Pitch – und wofür brauchst du ihn?

Ein Buch-Pitch ist eine kurze, pointierte Zusammenfassung deiner Geschichte, die: Kernkonflikt, Emotion und Versprechen vermittelt, das Alleinstellungsmerkmal betont und Lust auf mehr macht.
Er ist nicht mit einem Klappentext identisch, aber die beiden Elemente beeinflussen sich gegenseitig. Der Pitch dient als Grundlage für Verlagsanfragen, Messen, Gespräche – und für deine eigene innere Klarheit.

Die Grundformel für einen starken Pitch

Ein guter Pitch ist knapp, fokussiert und bildhaft. Bewährt hat sich folgende Struktur:
– Protagonist:in + Ausgangslage
– Der zentrale Konflikt / die dramatische Frage
– Der emotionale Einsatz (was steht wirklich auf dem Spiel?)
– Der Hook – dein besonderer Twist
Oder kurz:
Wer will was – und was verhindert es?
Was macht deine Geschichte einzigartig?

Die 3 goldenen Bausteine eines professionellen Buch-Pitches

1. Klarheit über die Hauptfigur
Nenne die Figur nicht nur – zeige ihre Lage in einem Satz:
„Eine ehrgeizige Historikerin mit einer bröckelnden Ehe …“
„Ein misstrauischer Ex-Soldat, der eigentlich raus aus allem will …“
Der Pitch gewinnt, wenn die Heldin bzw. der Held sofort Konturen hat.

2. Der Konflikt als Motor
Der Konflikt ist das Herz des Pitches. Stelle die Frage in den Raum, die er beantwortet:
„… entdeckt ein Artefakt, das eine ganze Dynastie gefährden könnte.“
„… muss mit der Frau kooperieren, die er einst verraten hat.“
Ohne Konflikt entsteht keine Spannung.

3. Der Hook – das Element, das nur dein Buch hat
Ein professioneller Pitch zeigt, was deine Geschichte anders macht:
– ungewöhnliche Konstellation
– besonderes Setting
– moralisches Dilemma
– überraschender Twist
– starke emotionale Fallhöhe
– Genre-Überkreuzung
Verlage suchen nicht „mehr vom Gleichen“, sondern „Bekanntes mit Neuem“.

Wie lang sollte ein Pitch sein?

Ideal: 2–4 Sätze.
Lang genug, um neugierig zu machen – kurz genug, um im Gedächtnis zu bleiben.
Passende Varianten sind:
Elevator Pitch: 1–2 Sätze
Query-Pitch (für Agenturen): 3–5 Sätze
Marketing-Pitch: ein prägnanter Satz mit hohem Wiedererkennungswert

Formulierungs-Tricks, die deine Wirkung verdoppeln

– Nutze Verben statt Adjektive — „Sie kämpft“ wirkt stärker als „sie ist mutig“.
– Setze Fokus statt Nebenplots — Ein Pitch erzählt die Hauptlinie, nie die Nebenstränge.
– Nutze eine klare emotionale Ebene — Zeige, was die Figur spürt, riskiert, gewinnt.
– Sag, was es ist — Nenne Genre, Tropes oder die thematische Klammer:
„Eine romantische Thrillerreise durch das winterliche New York.“
„Ein Fantasyroman über Macht, Blutmagie und Identität.“
Das schafft Orientierung.

Die häufigsten Fehler – und wie du sie vermeidest

1. Zu viele Details
Ein Pitch ist kein Mini-Exposé.
2. Kein klarer Konflikt
Ohne Spannung kein Interesse.
3. Schwammige Sprache
Formulierungen wie „irgendwie“, „plötzlich“, „auf eine gewisse Weise“ verwässern die Wirkung.
4. Mehrere Hauptfiguren in einem Pitch
Bei Reihen oder Ensemble-Geschichten bleibt der Fokus trotzdem auf der einen zentralen Sicht.

Template: Dein sofort einsetzbares Pitch-Gerüst

[Protagonist:in mit Charaktermerkmal] steht kurz davor, [Ziel/Traum/Wunsch] zu erreichen, als [Konflikt/Problem/Antagonist] alles ins Wanken bringt. Um [emotionale oder existenzielle Konsequenz] zu verhindern, muss sie/er [Handlung/Weg/Twist]. Doch [Hook: das Besondere an deiner Geschichte] macht jede Entscheidung gefährlicher als erwartet.

Ein Beispiel – vorher & nachher
❌ Schwacher Pitch:
„Eine Frau findet etwas Mysteriöses heraus und gerät in Schwierigkeiten.“
Zu vage, keine Figur, kein Hook.
✅ Starker Pitch:
„Eine brillante Kryptologin entdeckt, dass ihr verschwundener Mentor eine geheime Nachricht nur für sie hinterlassen hat – eine Spur, die sie zu einer verborgenen Gesellschaft führt, die seit Jahrhunderten die Weltpolitik manipuliert. Um ihren Namen reinzuwaschen, muss sie das Rätsel entschlüsseln, bevor es ihre Feinde tun – doch der Mann, der ihr helfen könnte, ist genau derjenige, den sie am wenigsten vertrauen darf.“

Ein professioneller Buch-Pitch ist präzise, emotional, konfliktgeladen und klar. Er zeigt sofort, für wen die Geschichte gemacht ist – und warum sie gelesen werden sollte.
Mit der richtigen Struktur wird dein Pitch nicht nur ein Verkaufstool, sondern auch ein Kreativwerkzeug: Er schärft dein Story-Verständnis und hilft dir, dein Projekt souverän zu präsentieren.

Mehr aus dem Blog

Glutenfreie Ernährung Fragen&Antworten

Glutenfreie Ernährung Fragen&Antworten

Wenn bei Ihnen eine Zöliakie diagnostiziert wurde, hat man Ihnen sicher gesagt, dass Sie für den Rest Ihres Lebens eine glutenfreie Diät einhalten müssen. Dieser Frage- und Antwortbogen soll Ihnen den Einstieg in die Diät erleichtern, bis Sie einen Termin mit einem Ernährungsberater vereinbaren können. Viele Lebensmittel sind von Natur aus glutenfrei und bergen nur ein geringes Risiko eines Kreuzkontakts mit Weizen, Gerste und Roggen. Zu diesen Lebensmitteln gehören frisches Obst, frisches Gemüse, Eier, frischer Fisch, frisches Fleisch, frisches Geflügel …

mehr lesen
Einfach nur Kopfsache

Einfach nur Kopfsache

Wir Autoren und das liebe Geld. Das ist eine Geschichte voller Missverständnisse und Hindernisse.
Einige Autoren betrachten das Schreiben als eine reine Leidenschaft und setzen finanziellen Erfolg nicht als oberstes Ziel, während andere das Verfassen von Texten als ihre Hauptquelle des Lebensunterhalts betrachten und daher stark auf finanzielle Belohnungen angewiesen sind.

mehr lesen
Mit allen Sinnen

Mit allen Sinnen

Sinneseindrücke spielen eine entscheidende Rolle in Büchern. Sie helfen den LeserInnen, in die Welt der Geschichte einzutauchen und eine tiefere Verbindung zu den Charakteren und der Handlung aufzubauen. Indem AutorInnen alle fünf Sinne ansprechen – Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen – können sie eine lebendige und authentische Erzählung schaffen, die die Vorstellungskraft anregt.

mehr lesen