Ausschreibungen & Wettbewerbe für AutorInnen

Wettbewerb zeigt uns nicht, wer besser ist – sondern wie weit wir wachsen können.

Das Jahr 2025 neigt sich dem Ende entgegen. Es war für mich persönlich nicht so berauschend, weil privat ein paar unschöne Dinge passiert sind. Aber genau deshalb gibt es jetzt von mir ein paar positive Termine und Deadlines, die euch AutorInnen sicherlich Freude machen: Ausschreibungen und Wettbewerbe.

Im internationalen Markt:

Gregory O’Donoghue International Poetry Competition 2025
Offen für unveröffentlichte Gedichte (max. 40 Zeilen), weltweit einreichbar.
irishwriterscentre.ie

The Moth Poetry Prize 2025, Wettbewerb für unveröffentlichte Poesie; Teilnahme ab 16 Jahren möglich.
intercompetition.com

Neilma Sidney Short Story Prize 2025, Kurzgeschichten-Wettbewerb in englischer Sprache (max. ca. 3000 Wörter).
intercompetition.com

New Writers Flash Fiction Competition 2025, Flash Fiction (sehr kurze Texte) aus aller Welt — gute Möglichkeit für „kleine“ Veröffentlichungen.
globesoup.net

 

Im deutschsprachigen Raum: 

Klimazukünfte 2050

Thema: »Arbeitswelt der Zukunft« und »Mobilität«
Mit dem Literaturpreis KLIMAZUKÜNFTE 2050 möchten die Veranstalter Menschen jeden Alters, professionelle wie nicht-professionelle Autor:innen motivieren, sich mit dem Klima und möglichen Zukünften auseinanderzusetzen und diese literarisch vorzustellen. Der Preis wird in den Kategorien Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene vergeben.
Einsendeschluss, 31.03.2026
Umfang: keine Zeichenbegrenzung/bin hin zum Roman
Preis/Gewinn: 300 Euro Honorar, bei Veröffentlichung als Roman 2000 Euro garantiertes Honorar
Veranstalter: Deutsche Klimastiftung, Hirnkost Verlag u. a.
https://klimazukuenfte2050.de/

Rattenfänger-Literaturpreis 2026 der Stadt Hameln

Thema: Märchen- oder Sagenbücher, phantastische Erzählungen, moderne Kunstmärchen oder Erzählungen aus dem Mittelalter für Kinder und Jugendliche
Die Stadt Hameln stiftet im Jahr 2026 zum 21. Mal den mit 5.000 Euro dotierten Rattenfänger-Literaturpreis. Ausgezeichnet werden ein oder zwei herausragende Märchen- oder Sagenbücher, phantastische Erzählungen, moderne Kunstmärchen oder Erzählungen aus dem Mittelalter für Kinder und Jugendliche.
Einsendeschluss: 01.12.2025
Umfang: Bücher, die zwischen dem 1.1.2024 und dem 31.12.2025 mit einer ISBN-Nummer erschienen sind
Preis/Gewinn: 5.000 Euro
Veranstalter: Stadt Hameln
https://www.hameln.de/de/der-rattenfaenger/rattenfaenger-literaturpreis/ausschreibung-2026

38. Fränkischer Preis für junge Literatur

Thema: Wo in Franken leben und dichten die besten jungen Schreibtalente? Der Wettbewerb um den Fränkischen Preis für junge Literatur geht in einen neue Runde. Bis 31. Januar 2026 haben junge Autor*innen Zeit, sich am Wettbewerb um den Fränkischen Preis für junge Literatur – Literaturpreis der Nürnberger Kulturläden zu beteiligen.
Einsendeschluss: 31.01.2026
Umfang: maximal 10.000 Zeichen, inklusive Leerzeichen.
Personenkreis: Teilnehmen am Wettbewerb dürfen alle, die mindestens 16 und maximal 30 Jahre alt sind. Außerdem muss der erste Wohnsitz zum Zeitpunkt des Wettbewerbs in Franken gemeldet sein.
Preis/Gewinn: Preise in Höhe von 1.500 €
Veranstalter: Literaturzentrum Nord, KUNO e.V und Kulturladen Röthenbach
https://kultur-nord.org/angebot/literatur/literaturpreis

Weitere Termine und Wettbewerbe findet ihr auf: Literaturcafé.de

 

Mehr aus dem Blog

Die Kunst der Szene

Die Kunst der Szene

Eine gute Szene ist kein bloßer Abschnitt in einem Text – sie ist eine kleine Welt, die atmet, knistert, leuchtet oder weh tut.
In ihr trifft Bewegung auf Bedeutung.
1. Jede Szene hat ein Ziel.
Bevor du schreibst, frag dich: Was ändert sich durch diese Szene?
 Wenn sich am Ende nichts verschiebt – in Gefühlen, Wissen oder Macht – braucht sie Feinschliff oder Mut zum Streichen.

Jede Szene sollte ein Rad im Uhrwerk der Geschichte sein, kein dekoratives Zahnrad.

mehr lesen
Lesung im Schloss Struppen

Lesung im Schloss Struppen

Ein wunderschöner Abend war es im Schloss Struppen zur Lesung »Tinte, Tod und Teufeleien« mit meiner wunderbaren Kollegin Thea Lehmann. Thea hat aus ihrem Roman »Wolfshappen« gelesen, und ich habe »Das Sterben der Venus« vorgestellt.
Schloss Struppen ist traumhaft renoviert mit wunderschönen Sälen und geheimen Zimmern, sodass ich mich mehrfach verlaufen habe.
Aber auch das Publikum war traumhaft. Vielen Dank nochmals an die nette Dame, die sich freundlicherweise zu mir ins Auto gesetzt hat, um mir den Weg zum Schloss zu zeigen.

mehr lesen
Zöliakie ist keine moderne Krankheit

Zöliakie ist keine moderne Krankheit

 Zöliakie wurde bereits 250 n. Chr. von Aretaeus von Kappadokien beschrieben und 1888 von einem klugen Kliniker namens Gee wissenschaftlich untersucht. 
Ein Jahrhundert später ist die Mehrheit der Fälle leider immer noch nicht identifiziert. Ärzte suchen offenbar nicht nach der Ursache. In der heutigen Zeit gibt es eine große Anzahl von Menschen, die unter einer Vielzahl von Symptomen leiden, für die die traditionelle Medizin die Ursache noch nicht identifiziert hat. 
Diese Symptome reichen von Müdigkeit, Depressionen und Stress bis hin zu chronischen Schmerzen, Gelenkschmerzen und vielem mehr. 

mehr lesen