Romantic Thriller – eine sensationelle Mischung
„Nichts verscheuchte böse Träume schneller als das Rascheln von bedrucktem Papier.“
Cornelia Funke

Wie der Name schon verrät, sind Romantic Thriller eine Mischung aus romantischer Spannung und Thriller-Elementen. Diese Genrekombination vereint die aufregende und gefährliche Welt des Thrillers mit der emotionalen Tiefe und der Romantik von Liebesgeschichten. Hier sind einige Merkmale, die Romantic Thriller auszeichnen:
Spannung und Action: Romantic Thriller bieten eine packende Handlung mit Spannung, Action und unerwarteten Wendungen. Die Protagonisten finden sich oft in gefährlichen Situationen wieder, die ihre Liebe auf die Probe stellen.
Romantische Beziehung: Im Mittelpunkt des Romantic Thrillers steht eine Liebesgeschichte zwischen den Hauptcharakteren. Ihre Beziehung wird auf die Probe gestellt, während sie zusammen gegen äußere Bedrohungen kämpfen.
Intrigen und Geheimnisse: Die Handlung des Romantic Thrillers ist oft von Intrigen, Geheimnissen und Verschwörungen durchzogen, die die Charaktere herausfordern und ihre Bindung vertiefen.
Emotionale Intensität: Romantic Thriller sind für ihre emotionale Intensität bekannt. Die Charaktere durchleben eine Achterbahnfahrt der Gefühle, von Leidenschaft und Verlangen bis hin zu Angst und Verzweiflung.
Dualität der Spannung: In einem Romantic Thriller gibt es oft zwei Arten von Spannung: die Spannung der Liebesbeziehung und die Spannung der Thriller-Handlung. Diese beiden Elemente sind eng miteinander verbunden und verstärken sich gegenseitig.
Starke weibliche Hauptfiguren: Oft sind die weiblichen Hauptfiguren in Romantic Thrillern stark, unabhängig und entschlossen. Sie nehmen aktiv am Geschehen teil und kämpfen Seite an Seite mit ihren männlichen Gegenstücken.
Sinnliche Elemente: Romantic Thriller können auch sinnliche Elemente enthalten, die die Anziehungskraft und Leidenschaft zwischen den Hauptcharakteren unterstreichen.
Hoffnung und Optimismus: Trotz der dunklen und gefährlichen Handlungselemente bieten Romantic Thriller oft eine Botschaft der Hoffnung und des Optimismus. Die Liebe der Hauptcharaktere kann selbst die schwierigsten Herausforderungen überwinden.
Ich liebe Romantic Thriller besonders, da sie eine faszinierende Mischung aus Romantik und Spannung darstellen, die Leserinnen und Leser in ihren Bann zieht und sie auf eine aufregende Reise voller Gefahr und Leidenschaft mitnimmt.
Wer Lust auf Romantic Thriller hat und selbst einen schreiben möchte, kann sich für den Online-Workshop am 13. und 14. April 2024 eintragen. Weitere Infos gibt es auf der Kursseite.
Mehr aus dem Blog

Die Kunst der Szene
Eine gute Szene ist kein bloßer Abschnitt in einem Text – sie ist eine kleine Welt, die atmet, knistert, leuchtet oder weh tut.
In ihr trifft Bewegung auf Bedeutung.
1. Jede Szene hat ein Ziel.
Bevor du schreibst, frag dich: Was ändert sich durch diese Szene?
Wenn sich am Ende nichts verschiebt – in Gefühlen, Wissen oder Macht – braucht sie Feinschliff oder Mut zum Streichen.
Jede Szene sollte ein Rad im Uhrwerk der Geschichte sein, kein dekoratives Zahnrad.

Lesung im Schloss Struppen
Ein wunderschöner Abend war es im Schloss Struppen zur Lesung »Tinte, Tod und Teufeleien« mit meiner wunderbaren Kollegin Thea Lehmann. Thea hat aus ihrem Roman »Wolfshappen« gelesen, und ich habe »Das Sterben der Venus« vorgestellt.
Schloss Struppen ist traumhaft renoviert mit wunderschönen Sälen und geheimen Zimmern, sodass ich mich mehrfach verlaufen habe.
Aber auch das Publikum war traumhaft. Vielen Dank nochmals an die nette Dame, die sich freundlicherweise zu mir ins Auto gesetzt hat, um mir den Weg zum Schloss zu zeigen.

Zöliakie ist keine moderne Krankheit
Zöliakie wurde bereits 250 n. Chr. von Aretaeus von Kappadokien beschrieben und 1888 von einem klugen Kliniker namens Gee wissenschaftlich untersucht.
Ein Jahrhundert später ist die Mehrheit der Fälle leider immer noch nicht identifiziert. Ärzte suchen offenbar nicht nach der Ursache. In der heutigen Zeit gibt es eine große Anzahl von Menschen, die unter einer Vielzahl von Symptomen leiden, für die die traditionelle Medizin die Ursache noch nicht identifiziert hat.
Diese Symptome reichen von Müdigkeit, Depressionen und Stress bis hin zu chronischen Schmerzen, Gelenkschmerzen und vielem mehr.