Kaffee, Glück und du
„Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.“
Mahatma Gandhi

Dein neuer Kaffeeklatsch sollte aus zwei Dingen bestehen: 1) deine Tasse Kaffee und 2) deine Selbstgespräche.
Das klingt eigenartig, findest du?
Ist es aber nicht. Es ist eine sensationelle neue Gewohnheit, die auf ganz sanfte Art Veränderungen in deinem Leben bewirkt. Seitdem ich damit angefangen habe, bin ich süchtig danach.
Eine einfache Methode mit durchschlagender Wirkung.
Du wirst auf ganz angenehme Weise selbstbewusster, gesünder, reicher und liebenswerter. Wirklich.
Wie funktioniert das genau, willst du wissen?
Wie schon gesagt: mit einem Kaffee und deinen Selbstgesprächen. Wann immer du willst. Du musst nur Kaffee trinken und dabei Selbstgespräche führen, die dein Leben besser, erfolgreicher, gesünder und attraktiver machen.
Wenn wir normalerweise mit uns reden, ist es negativ. „Ich habe schon wieder die Wäsche vergessen!“ „Ist das etwa ein graues Haar?“ „Oh nein, ich habe zugenommen!“ „Diese neue Hose nervt mich, sie zwickt permanent.“
Kommt dir das bekannt vor?
Die negativen Gedanken, die ununterbrochen durch unsere Köpfe kreisen, sind nicht hilfreich. Im Gegenteil. Sie sorgen dafür, dass wir uns schlecht fühlen. Änderst du jedoch deine Selbstgespräche in positive Aussagen, strömen Glückshormone durch deinen Körper. Du fühlst dich schlagartig besser. Außerdem sorgen die positiven Affirmationen dafür, dass du mehr Selbstvertrauen entwickelst, mehr nette Menschen triffst, gesünder und selbstbewusster wirst.
Wie gesagt, ich bin inzwischen süchtig danach. Es sind die schönsten zehn Minuten des Tages.
Du solltest es ausprobieren. Es lohnt sich! Auf meiner Webseite findest du drei kostenlose Videos, die du downloaden und in Ruhe ansehen kannst. Sie erklären dir alles ganz entspannt.
Und dann bleibt mir nur noch eines zu wünschen: Lass dir deinen Kaffee schmecken!
Mehr aus dem Blog

Der Unterschied zwischen Krimis und Thrillern
Krimis und Thriller sind zwei Genres, die oft miteinander verwechselt werden, da sie beide Spannung, mysteriöse Handlungen und oft auch Verbrechen beinhalten. Doch trotz ihrer Ähnlichkeiten gibt es subtile Unterschiede, die diese beiden Genres voneinander unterscheiden. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf diese Unterschiede und beleuchten, was diese Genres einzigartig macht.

Wie man einen Krimi schreibt
Krimis sind bei Schriftstellern gleichermaßen beliebt wie bei Lesern. Viele Fans des Genres versuchen sich schließlich selbst oft daran, fesselnde Geschichten mit überraschenden Wendepunkten und mysteriösen Rätseln zu schreiben. Das Schreiben von Krimis ist jedoch mit ganz eigenen Herausforderungen verbunden.
Was muss man also tun, wenn man einen spannenden Krimi schreiben will?

Wie du das Schreiben eines Romans durchhältst
»Man wird zum Schriftsteller, indem man schreibt. Es gibt keinen anderen Weg. Also tun Sie es, tun Sie es öfter, tun Sie es noch einmal, tun Sie es besser. Scheitern Sie, scheitern Sie besser. Setzen Sie sich an die Tastatur. Nimm den Stift in die Hand, anstatt darüber zu grübeln, dass du es nicht tust. Tun Sie es, egal wie mies Sie das Ergebnis auch finden mögen. Zumindest bewegen Sie sich.« Das sagt Bestsellerautorin Margaret Atwood.