Eine der größten Ängste

„Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim alten zu lassen und zu hoffen, dass sich etwas ändert.“ 

Albert Einstein

Eine der größten Ängste, die uns davon abhält, in unserem Leben voranzukommen, ist unsere Zurückhaltung, wenn es darum geht, Entscheidungen zu treffen. Jemand aus meinem Freundeskreis klagt gern darüber: „Manchmal fühle ich mich wie ein Esel zwischen zwei Heuballen – ich kann mich nicht entscheiden, welchen ich will, und in der Zwischenzeit verhungere ich.“

Die Ironie liegt darin, dass wir, wenn wir uns nicht entscheiden können, uns für den Hungertod entscheiden. Je länger wir die Entscheidung hinauszögern, desto unwohler fühlen wir uns. Gefangen zwischen Baum und Borke, wie man so schön sagt.

Das Problem liegt darin, dass man uns beigebracht hat, vorsichtig zu sein: »Pass auf! Du könntest eine falsche Entscheidung treffen!“

Eine falsche Entscheidung! Allein der Klang dieses Wortes kann uns Angst einjagen. Wir haben Angst, dass die falsche Entscheidung uns etwas vorenthält – Geld, Freunde, Lover, Status oder was auch immer die richtige Entscheidung uns bringen soll. Eng damit verbunden ist unsere Panik davor, Fehler zu machen. Aus irgendeinem Grund meinen wir, perfekt sein zu müssen, und vergessen dabei, dass wir durch unsere Fehler lernen. Unser Bedürfnis, perfekt zu sein, und unser Wunsch, den Ausgang von Ereignissen zu kontrollieren, lassen uns erstarren, wenn wir daran denken, etwas zu ändern oder eine neue Herausforderung anzunehmen.

Wenn das auf dich zutrifft, kann ich dir sagen, dass du dir unnötig Sorgen machst. Du hast wirklich nichts zu verlieren, sondern nur etwas zu gewinnen, ganz gleich, welche Entscheidungen du triffst oder welche Maßnahmen du im Leben ergreifst. Du musst nur die Art und Weise ändern, wie du über die Welt denkst. Dieses Konzept funktioniert wunderbar. Du kannst dein Denken tatsächlich so verändern, dass eine falsche Entscheidung oder ein Fehler unmöglich wird. Denn wenn du weißt, dass du immer etwas gewinnen wirst, egal, wie du dich entscheidest, kannst du gar keine falsche Entscheidung treffen!

Ich überlasse inzwischen meinem Gefühl und meiner Intuition die Entscheidungen. Damit liege ich eigentlich immer richtig. Zumindest fühle ich mich gut dabei, egal, in welche Richtung es geht. Und das ist schon mal einer der wichtigsten Punkte im Leben. Sich wohlfühlen. Die anderen folgen danach wie von allein.

Mehr aus dem Blog

Der Unterschied zwischen Krimis und Thrillern

Der Unterschied zwischen Krimis und Thrillern

Krimis und Thriller sind zwei Genres, die oft miteinander verwechselt werden, da sie beide Spannung, mysteriöse Handlungen und oft auch Verbrechen beinhalten. Doch trotz ihrer Ähnlichkeiten gibt es subtile Unterschiede, die diese beiden Genres voneinander unterscheiden. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf diese Unterschiede und beleuchten, was diese Genres einzigartig macht.

mehr lesen
Wie man einen Krimi schreibt

Wie man einen Krimi schreibt

Krimis sind bei Schriftstellern gleichermaßen beliebt wie bei Lesern. Viele Fans des Genres versuchen sich schließlich selbst oft daran, fesselnde Geschichten mit überraschenden Wendepunkten und mysteriösen Rätseln zu schreiben. Das Schreiben von Krimis ist jedoch mit ganz eigenen Herausforderungen verbunden.
Was muss man also tun, wenn man einen spannenden Krimi schreiben will?

mehr lesen
Wie du das Schreiben eines Romans durchhältst

Wie du das Schreiben eines Romans durchhältst

»Man wird zum Schriftsteller, indem man schreibt. Es gibt keinen anderen Weg. Also tun Sie es, tun Sie es öfter, tun Sie es noch einmal, tun Sie es besser. Scheitern Sie, scheitern Sie besser. Setzen Sie sich an die Tastatur. Nimm den Stift in die Hand, anstatt darüber zu grübeln, dass du es nicht tust. Tun Sie es, egal wie mies Sie das Ergebnis auch finden mögen. Zumindest bewegen Sie sich.« Das sagt Bestsellerautorin Margaret Atwood.

mehr lesen