Eine der größten Ängste

„Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim alten zu lassen und zu hoffen, dass sich etwas ändert.“ 

Albert Einstein

Eine der größten Ängste, die uns davon abhält, in unserem Leben voranzukommen, ist unsere Zurückhaltung, wenn es darum geht, Entscheidungen zu treffen. Jemand aus meinem Freundeskreis klagt gern darüber: „Manchmal fühle ich mich wie ein Esel zwischen zwei Heuballen – ich kann mich nicht entscheiden, welchen ich will, und in der Zwischenzeit verhungere ich.“

Die Ironie liegt darin, dass wir, wenn wir uns nicht entscheiden können, uns für den Hungertod entscheiden. Je länger wir die Entscheidung hinauszögern, desto unwohler fühlen wir uns. Gefangen zwischen Baum und Borke, wie man so schön sagt.

Das Problem liegt darin, dass man uns beigebracht hat, vorsichtig zu sein: »Pass auf! Du könntest eine falsche Entscheidung treffen!“

Eine falsche Entscheidung! Allein der Klang dieses Wortes kann uns Angst einjagen. Wir haben Angst, dass die falsche Entscheidung uns etwas vorenthält – Geld, Freunde, Lover, Status oder was auch immer die richtige Entscheidung uns bringen soll. Eng damit verbunden ist unsere Panik davor, Fehler zu machen. Aus irgendeinem Grund meinen wir, perfekt sein zu müssen, und vergessen dabei, dass wir durch unsere Fehler lernen. Unser Bedürfnis, perfekt zu sein, und unser Wunsch, den Ausgang von Ereignissen zu kontrollieren, lassen uns erstarren, wenn wir daran denken, etwas zu ändern oder eine neue Herausforderung anzunehmen.

Wenn das auf dich zutrifft, kann ich dir sagen, dass du dir unnötig Sorgen machst. Du hast wirklich nichts zu verlieren, sondern nur etwas zu gewinnen, ganz gleich, welche Entscheidungen du triffst oder welche Maßnahmen du im Leben ergreifst. Du musst nur die Art und Weise ändern, wie du über die Welt denkst. Dieses Konzept funktioniert wunderbar. Du kannst dein Denken tatsächlich so verändern, dass eine falsche Entscheidung oder ein Fehler unmöglich wird. Denn wenn du weißt, dass du immer etwas gewinnen wirst, egal, wie du dich entscheidest, kannst du gar keine falsche Entscheidung treffen!

Ich überlasse inzwischen meinem Gefühl und meiner Intuition die Entscheidungen. Damit liege ich eigentlich immer richtig. Zumindest fühle ich mich gut dabei, egal, in welche Richtung es geht. Und das ist schon mal einer der wichtigsten Punkte im Leben. Sich wohlfühlen. Die anderen folgen danach wie von allein.

Mehr aus dem Blog

Thriller Leseprobe „Die unbequeme Braut“

Thriller Leseprobe „Die unbequeme Braut“

Thriller-Leseprobe: Ein gefährlicher Ehemann und eine unbequeme Braut.

Buchstart: Die ersten Absätze aus meinem Thriller „Die unbequeme Braut“

Du magst düstere Psychothriller mit Machtspielen, Manipulation und moralischen Abgründen?
 Dann wirf hier einen Blick in die ersten Seiten meines neuen Romans „Die unbequeme Braut“.
Diese Leseprobe zeigt dir den Auftakt in eine Geschichte voller Lügen, Kontrolle und gefährlicher Liebe. Jetzt eintauchen:

mehr lesen
Die Kunst der Szene

Die Kunst der Szene

Eine gute Szene ist kein bloßer Abschnitt in einem Text – sie ist eine kleine Welt, die atmet, knistert, leuchtet oder weh tut.
In ihr trifft Bewegung auf Bedeutung.
1. Jede Szene hat ein Ziel.
Bevor du schreibst, frag dich: Was ändert sich durch diese Szene?
 Wenn sich am Ende nichts verschiebt – in Gefühlen, Wissen oder Macht – braucht sie Feinschliff oder Mut zum Streichen.

Jede Szene sollte ein Rad im Uhrwerk der Geschichte sein, kein dekoratives Zahnrad.

mehr lesen
Lesung im Schloss Struppen

Lesung im Schloss Struppen

Ein wunderschöner Abend war es im Schloss Struppen zur Lesung »Tinte, Tod und Teufeleien« mit meiner wunderbaren Kollegin Thea Lehmann. Thea hat aus ihrem Roman »Wolfshappen« gelesen, und ich habe »Das Sterben der Venus« vorgestellt.
Schloss Struppen ist traumhaft renoviert mit wunderschönen Sälen und geheimen Zimmern, sodass ich mich mehrfach verlaufen habe.
Aber auch das Publikum war traumhaft. Vielen Dank nochmals an die nette Dame, die sich freundlicherweise zu mir ins Auto gesetzt hat, um mir den Weg zum Schloss zu zeigen.

mehr lesen