Der Unterschied zwischen Krimis und Thrillern
„Der Kriminalschriftsteller ist eine Spinne, die die Fliege bereits hat, bevor sie das Netz um sie herum webt.“
Sir Arthur Conan Doyle

Die feinen Nuancen: Der Unterschied zwischen Krimis und Thrillern
Krimis und Thriller sind zwei Genres, die oft miteinander verwechselt werden, da sie beide Spannung, mysteriöse Handlungen und Verbrechen beinhalten. Doch trotz ihrer Ähnlichkeiten gibt es subtile Unterschiede, die diese beiden Genres voneinander unterscheiden. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf diese Unterschiede und beleuchten, was diese Genres einzigartig macht.
1. Der Fokus des Plots:
In einem Krimi liegt der Schwerpunkt in der Regel auf der Lösung eines Verbrechens, sei es ein Mord, ein Raubüberfall oder eine andere Form von krimineller Handlung. Die Handlung konzentriert sich darauf, wie die Ermittler Hinweise sammeln, Verdächtige befragen und das Rätsel Stück für Stück lösen.
Ein Thriller hingegen legt mehr Wert auf die Erzeugung von Spannung und Nervenkitzel. Die Protagonisten sind oft in gefährliche Situationen verwickelt, und der Leser wird auf eine emotionale Achterbahnfahrt mitgenommen, bei der die Spannung kontinuierlich steigt.
2. Die Atmosphäre:
Krimis haben oft eine ruhigere Atmosphäre, die es den Lesern ermöglicht, mit den Ermittlern mitzudenken und Hinweise zu sammeln. Es kann eine gewisse Spannung geben, aber der Schwerpunkt liegt eher auf der intellektuellen Herausforderung, das Rätsel zu lösen.
Thriller hingegen sind oft von einer düsteren und bedrohlichen Atmosphäre geprägt. Die Protagonisten befinden sich häufig in lebensbedrohlichen Situationen, und die Leser werden durch unvorhersehbare Wendungen und Schockmomente auf Trab gehalten.
3. Die Charaktere:
In Krimis stehen oft die Ermittler im Mittelpunkt, die das Verbrechen aufklären wollen. Diese Charaktere sind oft rational, analytisch und methodisch in ihrer Herangehensweise.
Thriller hingegen können eine breitere Palette von Charakteren haben, darunter Opfer, Täter und zufällige Personen, die in die Handlung verwickelt sind. Die Protagonisten sind oft in einer persönlichen Krise oder Konflikt verwickelt, der ihre Handlungen antreibt und die Spannung erhöht.
4. Das Tempo:
Krimis neigen dazu, ein gemächlicheres Tempo zu haben, da die Ermittler gründlich Hinweise sammeln und analysieren müssen, um das Rätsel zu lösen.
Thriller hingegen sind oft schneller und actiongeladener, mit kurzen Kapiteln und Cliffhangern, die den Leser dazu ermutigen, weiterzulesen.
Fazit:
Obwohl Krimis und Thriller viele Gemeinsamkeiten haben, unterscheiden sie sich doch in einigen wichtigen Aspekten. Während Krimis sich auf die Lösung eines Verbrechens konzentrieren und oft eine ruhigere Atmosphäre haben, legen Thriller mehr Wert auf Spannung und Nervenkitzel, mit einer düsteren Atmosphäre und actiongeladenem Tempo. Letztendlich kommt es jedoch auf die persönlichen Vorlieben des Lesers an, welches Genre sie bevorzugen.
Mehr aus dem Blog

Was ist eigentlich dieses Gluten?
Gluten ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe von Proteinen, die in bestimmten Getreiden vorkommen, insbesondere in Weizen, Gerste, Roggen und deren Verwandten. Es ist das, was diesen Getreiden ihre Struktur und Elastizität verleiht und ihnen ermöglicht, zu einem klebrigen Teig zu werden. Gluten ist entscheidend für die Textur von Backwaren und wird oft in vielen verarbeiteten Lebensmitteln verwendet.

Glutenfreie Ernährung Fragen&Antworten
Wenn bei Ihnen eine Zöliakie diagnostiziert wurde, hat man Ihnen sicher gesagt, dass Sie für den Rest Ihres Lebens eine glutenfreie Diät einhalten müssen. Dieser Frage- und Antwortbogen soll Ihnen den Einstieg in die Diät erleichtern, bis Sie einen Termin mit einem Ernährungsberater vereinbaren können. Viele Lebensmittel sind von Natur aus glutenfrei und bergen nur ein geringes Risiko eines Kreuzkontakts mit Weizen, Gerste und Roggen. Zu diesen Lebensmitteln gehören frisches Obst, frisches Gemüse, Eier, frischer Fisch, frisches Fleisch, frisches Geflügel …

Einfach nur Kopfsache
Wir Autoren und das liebe Geld. Das ist eine Geschichte voller Missverständnisse und Hindernisse.
Einige Autoren betrachten das Schreiben als eine reine Leidenschaft und setzen finanziellen Erfolg nicht als oberstes Ziel, während andere das Verfassen von Texten als ihre Hauptquelle des Lebensunterhalts betrachten und daher stark auf finanzielle Belohnungen angewiesen sind.