Der Pitch – Wie man an einen Verlag kommt
„Träume groß, träume weit.“

So schreibst du einen überzeugenden Buch-Pitch:
Der professionelle Leitfaden
Ein guter Pitch entscheidet oft darüber, ob ein Buchprojekt wahrgenommen wird oder im Meer der Manuskripte untergeht. Er ist Einladung, Versprechen und Kompass zugleich. Ob Agentur, Verlag oder Selfpublishing-Launch – ein präziser Pitch öffnet Türen.
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du einen starken Pitch entwickelst, der Aufmerksamkeit erzeugt und sofort klar macht, warum dein Buch gelesen werden muss.
Was ist ein Pitch – und wofür brauchst du ihn?
Ein Buch-Pitch ist eine kurze, pointierte Zusammenfassung deiner Geschichte, die: Kernkonflikt, Emotion und Versprechen vermittelt, das Alleinstellungsmerkmal betont und Lust auf mehr macht.
Er ist nicht mit einem Klappentext identisch, aber die beiden Elemente beeinflussen sich gegenseitig. Der Pitch dient als Grundlage für Verlagsanfragen, Messen, Gespräche – und für deine eigene innere Klarheit.
Die Grundformel für einen starken Pitch
Ein guter Pitch ist knapp, fokussiert und bildhaft. Bewährt hat sich folgende Struktur:
– Protagonist:in + Ausgangslage
– Der zentrale Konflikt / die dramatische Frage
– Der emotionale Einsatz (was steht wirklich auf dem Spiel?)
– Der Hook – dein besonderer Twist
Oder kurz:
Wer will was – und was verhindert es?
Was macht deine Geschichte einzigartig?
Die 3 goldenen Bausteine eines professionellen Buch-Pitches
1. Klarheit über die Hauptfigur
Nenne die Figur nicht nur – zeige ihre Lage in einem Satz:
„Eine ehrgeizige Historikerin mit einer bröckelnden Ehe …“
„Ein misstrauischer Ex-Soldat, der eigentlich raus aus allem will …“
Der Pitch gewinnt, wenn die Heldin bzw. der Held sofort Konturen hat.
2. Der Konflikt als Motor
Der Konflikt ist das Herz des Pitches. Stelle die Frage in den Raum, die er beantwortet:
„… entdeckt ein Artefakt, das eine ganze Dynastie gefährden könnte.“
„… muss mit der Frau kooperieren, die er einst verraten hat.“
Ohne Konflikt entsteht keine Spannung.
3. Der Hook – das Element, das nur dein Buch hat
Ein professioneller Pitch zeigt, was deine Geschichte anders macht:
– ungewöhnliche Konstellation
– besonderes Setting
– moralisches Dilemma
– überraschender Twist
– starke emotionale Fallhöhe
– Genre-Überkreuzung
Verlage suchen nicht „mehr vom Gleichen“, sondern „Bekanntes mit Neuem“.
Wie lang sollte ein Pitch sein?
Ideal: 2–4 Sätze.
Lang genug, um neugierig zu machen – kurz genug, um im Gedächtnis zu bleiben.
Passende Varianten sind:
Elevator Pitch: 1–2 Sätze
Query-Pitch (für Agenturen): 3–5 Sätze
Marketing-Pitch: ein prägnanter Satz mit hohem Wiedererkennungswert
Formulierungs-Tricks, die deine Wirkung verdoppeln
– Nutze Verben statt Adjektive — „Sie kämpft“ wirkt stärker als „sie ist mutig“.
– Setze Fokus statt Nebenplots — Ein Pitch erzählt die Hauptlinie, nie die Nebenstränge.
– Nutze eine klare emotionale Ebene — Zeige, was die Figur spürt, riskiert, gewinnt.
– Sag, was es ist — Nenne Genre, Tropes oder die thematische Klammer:
„Eine romantische Thrillerreise durch das winterliche New York.“
„Ein Fantasyroman über Macht, Blutmagie und Identität.“
Das schafft Orientierung.
Die häufigsten Fehler – und wie du sie vermeidest
1. Zu viele Details
Ein Pitch ist kein Mini-Exposé.
2. Kein klarer Konflikt
Ohne Spannung kein Interesse.
3. Schwammige Sprache
Formulierungen wie „irgendwie“, „plötzlich“, „auf eine gewisse Weise“ verwässern die Wirkung.
4. Mehrere Hauptfiguren in einem Pitch
Bei Reihen oder Ensemble-Geschichten bleibt der Fokus trotzdem auf der einen zentralen Sicht.
Template: Dein sofort einsetzbares Pitch-Gerüst
[Protagonist:in mit Charaktermerkmal] steht kurz davor, [Ziel/Traum/Wunsch] zu erreichen, als [Konflikt/Problem/Antagonist] alles ins Wanken bringt. Um [emotionale oder existenzielle Konsequenz] zu verhindern, muss sie/er [Handlung/Weg/Twist]. Doch [Hook: das Besondere an deiner Geschichte] macht jede Entscheidung gefährlicher als erwartet.
Ein Beispiel – vorher & nachher
❌ Schwacher Pitch:
„Eine Frau findet etwas Mysteriöses heraus und gerät in Schwierigkeiten.“
Zu vage, keine Figur, kein Hook.
✅ Starker Pitch:
„Eine brillante Kryptologin entdeckt, dass ihr verschwundener Mentor eine geheime Nachricht nur für sie hinterlassen hat – eine Spur, die sie zu einer verborgenen Gesellschaft führt, die seit Jahrhunderten die Weltpolitik manipuliert. Um ihren Namen reinzuwaschen, muss sie das Rätsel entschlüsseln, bevor es ihre Feinde tun – doch der Mann, der ihr helfen könnte, ist genau derjenige, den sie am wenigsten vertrauen darf.“
Ein professioneller Buch-Pitch ist präzise, emotional, konfliktgeladen und klar. Er zeigt sofort, für wen die Geschichte gemacht ist – und warum sie gelesen werden sollte.
Mit der richtigen Struktur wird dein Pitch nicht nur ein Verkaufstool, sondern auch ein Kreativwerkzeug: Er schärft dein Story-Verständnis und hilft dir, dein Projekt souverän zu präsentieren.
Mehr aus dem Blog
Wie man einen Krimi schreibt
Krimis sind bei Schriftstellern gleichermaßen beliebt wie bei Lesern. Viele Fans des Genres versuchen sich schließlich selbst oft daran, fesselnde Geschichten mit überraschenden Wendepunkten und mysteriösen Rätseln zu schreiben. Das Schreiben von Krimis ist jedoch mit ganz eigenen Herausforderungen verbunden.
Was muss man also tun, wenn man einen spannenden Krimi schreiben will?
Wie du das Schreiben eines Romans durchhältst
»Man wird zum Schriftsteller, indem man schreibt. Es gibt keinen anderen Weg. Also tun Sie es, tun Sie es öfter, tun Sie es noch einmal, tun Sie es besser. Scheitern Sie, scheitern Sie besser. Setzen Sie sich an die Tastatur. Nimm den Stift in die Hand, anstatt darüber zu grübeln, dass du es nicht tust. Tun Sie es, egal wie mies Sie das Ergebnis auch finden mögen. Zumindest bewegen Sie sich.« Das sagt Bestsellerautorin Margaret Atwood.
Lesetipp
Wer neuen Lesestoff für die kommenden Herbsttage benötigt, für den habe ich einen exklusiven Lesetipp: Mein Krimi »Der Tod kommt von See« ist im Sommer im emons-Verlag erschienen und entführt den Leser auf die sagenumwobene Insel Sylt. Wer also Krimis von der Nordseeküste liebt, liegt damit genau richtig. Und wer geheimnisvolle Morde und mysteriöse Sagen mag, erst recht.
Das ist das Schöne am Herbst. Man kann sich gemütlich an den warmen Ofen oder an die Heizung setzen und lesen.
