Wie wirkt Gluten?

„Ein Bissen guter Nahrung entscheidet oft, ob wir mit hohlem Auge oder hoffnungsreich in die Zukunft schauen.“ 

Friedrich Nietzsche

Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem Gliadin als fremd erkennt und eine Immunreaktion auslöst.

Nach dem Verzehr von Gluten wird Gliadin im Darm in kleinere Fragmente zerlegt. Diese Fragmente durchdringen die Darmwand und gelangen in das Gewebe darunter.

Das Immunsystem erkennt die Gliadinfragmente als Bedrohung und reagiert, indem es Antikörper produziert und eine Entzündungsreaktion auslöst.

Diese Reaktion führt zu einer Schädigung der Dünndarmschleimhaut, insbesondere der Zotten, die für die Nährstoffaufnahme verantwortlich sind.

Langfristige Schäden können zu Malabsorption, Nährstoffmangel, Wachstumsstörungen (bei Kindern), Gewichtsverlust oder Übergewicht und anderen gesundheitlichen Problemen führen. Bis hin zu Morbus Crohn und Darmkrebs,

Die einzige effektive Behandlung ist eine strikt glutenfreie Diät.

 

2. Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität (NCGS)

 

NCGS ist ein Zustand, bei dem Menschen Symptome nach dem Verzehr von Gluten-haltigen Lebensmitteln entwickeln, obwohl keine Zöliakie oder Weizenallergie diagnostiziert wurde.

Die genauen Mechanismen sind nicht vollständig verstanden, aber es wird angenommen, dass Gliadin eine entzündliche oder immunologische Reaktion auslösen kann, die nicht die Darmzotten zerstört, aber trotzdem Symptome verursacht.

Symptome können Magen-Darm-Beschwerden (wie Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall), Kopfschmerzen, Müdigkeit und Gelenkschmerzen umfassen.

Die Behandlung besteht ebenfalls in der Vermeidung von glutenhaltigen Lebensmitteln, obwohl es keine spezifischen diagnostischen Tests gibt, die NCGS eindeutig bestätigen.

 

3. Weizenallergie

 

Weizenallergie ist eine klassische allergische Reaktion, bei der das Immunsystem auf Proteine im Weizen, einschließlich Gliadin, überreagiert.

Die Immunantwort führt zur Freisetzung von Histaminen und anderen chemischen Mediatoren.

Symptome können von leichten Reaktionen (wie Hautausschlägen oder Juckreiz) bis hin zu schweren Reaktionen (wie Anaphylaxie) reichen.

Die Vermeidung von Weizen und weizenhaltigen Produkten ist die primäre Behandlungsstrategie.

Mehr aus dem Blog

Ausschreibungen & Wettbewerbe für AutorInnen

Ausschreibungen & Wettbewerbe für AutorInnen

Das Jahr 2025 ist noch nicht ganz vorüber, deshalb habe ich jetzt ein paar Termine, die für den einen oder anderen von Bedeutung sind, nämlich Ausschreibungen & Wettbewerbe für AutorInnen.
Manche Deadlines sind schon bald vorbei, bei anderen habt ihr noch Zeit. Einige Veranstalter wollen nur Kurzgeschichten, andere volle Romane. National und international.
Hier kommt ein kleiner Auszug …

mehr lesen
Kreativtechniken für AutorInnen: So findest du neue Ideen

Kreativtechniken für AutorInnen: So findest du neue Ideen

Kreativität entsteht selten zufällig. Sie lässt sich trainieren – und die richtigen Kreativtechniken helfen dir, Blockaden zu lösen und frische Ideen zu entwickeln.
Hier findest du die wichtigsten Methoden, die schnell wirken und leicht anzuwenden sind.
1. Freewriting: Ideen freischalten
Beim Freewriting schreibst du einige Minuten ohne Pause und ohne Bewertung. So schaltest du den inneren Kritiker aus und bringst verborgene Gedanken ans Licht.

mehr lesen
Der Pitch – Wie man an einen Verlag kommt

Der Pitch – Wie man an einen Verlag kommt

Ein guter Pitch entscheidet oft darüber, ob ein Buchprojekt wahrgenommen wird oder im Meer der Manuskripte untergeht. Er ist Einladung, Versprechen und Kompass zugleich. Ob Agentur, Verlag oder Selfpublishing-Launch – ein präziser Pitch öffnet Türen.

In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du einen starken Pitch entwickelst, der Aufmerksamkeit erzeugt und sofort klar macht, warum dein Buch gelesen werden muss.

mehr lesen