Wie wirkt Gluten?
„Ein Bissen guter Nahrung entscheidet oft, ob wir mit hohlem Auge oder hoffnungsreich in die Zukunft schauen.“
Friedrich Nietzsche

Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem Gliadin als fremd erkennt und eine Immunreaktion auslöst.
Nach dem Verzehr von Gluten wird Gliadin im Darm in kleinere Fragmente zerlegt. Diese Fragmente durchdringen die Darmwand und gelangen in das Gewebe darunter.
Das Immunsystem erkennt die Gliadinfragmente als Bedrohung und reagiert, indem es Antikörper produziert und eine Entzündungsreaktion auslöst.
Diese Reaktion führt zu einer Schädigung der Dünndarmschleimhaut, insbesondere der Zotten, die für die Nährstoffaufnahme verantwortlich sind.
Langfristige Schäden können zu Malabsorption, Nährstoffmangel, Wachstumsstörungen (bei Kindern), Gewichtsverlust oder Übergewicht und anderen gesundheitlichen Problemen führen. Bis hin zu Morbus Crohn und Darmkrebs,
Die einzige effektive Behandlung ist eine strikt glutenfreie Diät.
2. Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität (NCGS)
NCGS ist ein Zustand, bei dem Menschen Symptome nach dem Verzehr von Gluten-haltigen Lebensmitteln entwickeln, obwohl keine Zöliakie oder Weizenallergie diagnostiziert wurde.
Die genauen Mechanismen sind nicht vollständig verstanden, aber es wird angenommen, dass Gliadin eine entzündliche oder immunologische Reaktion auslösen kann, die nicht die Darmzotten zerstört, aber trotzdem Symptome verursacht.
Symptome können Magen-Darm-Beschwerden (wie Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall), Kopfschmerzen, Müdigkeit und Gelenkschmerzen umfassen.
Die Behandlung besteht ebenfalls in der Vermeidung von glutenhaltigen Lebensmitteln, obwohl es keine spezifischen diagnostischen Tests gibt, die NCGS eindeutig bestätigen.
3. Weizenallergie
Weizenallergie ist eine klassische allergische Reaktion, bei der das Immunsystem auf Proteine im Weizen, einschließlich Gliadin, überreagiert.
Die Immunantwort führt zur Freisetzung von Histaminen und anderen chemischen Mediatoren.
Symptome können von leichten Reaktionen (wie Hautausschlägen oder Juckreiz) bis hin zu schweren Reaktionen (wie Anaphylaxie) reichen.
Die Vermeidung von Weizen und weizenhaltigen Produkten ist die primäre Behandlungsstrategie.
Mehr aus dem Blog

Die Kunst der Szene
Eine gute Szene ist kein bloßer Abschnitt in einem Text – sie ist eine kleine Welt, die atmet, knistert, leuchtet oder weh tut.
In ihr trifft Bewegung auf Bedeutung.
1. Jede Szene hat ein Ziel.
Bevor du schreibst, frag dich: Was ändert sich durch diese Szene?
Wenn sich am Ende nichts verschiebt – in Gefühlen, Wissen oder Macht – braucht sie Feinschliff oder Mut zum Streichen.
Jede Szene sollte ein Rad im Uhrwerk der Geschichte sein, kein dekoratives Zahnrad.

Lesung im Schloss Struppen
Ein wunderschöner Abend war es im Schloss Struppen zur Lesung »Tinte, Tod und Teufeleien« mit meiner wunderbaren Kollegin Thea Lehmann. Thea hat aus ihrem Roman »Wolfshappen« gelesen, und ich habe »Das Sterben der Venus« vorgestellt.
Schloss Struppen ist traumhaft renoviert mit wunderschönen Sälen und geheimen Zimmern, sodass ich mich mehrfach verlaufen habe.
Aber auch das Publikum war traumhaft. Vielen Dank nochmals an die nette Dame, die sich freundlicherweise zu mir ins Auto gesetzt hat, um mir den Weg zum Schloss zu zeigen.

Zöliakie ist keine moderne Krankheit
Zöliakie wurde bereits 250 n. Chr. von Aretaeus von Kappadokien beschrieben und 1888 von einem klugen Kliniker namens Gee wissenschaftlich untersucht.
Ein Jahrhundert später ist die Mehrheit der Fälle leider immer noch nicht identifiziert. Ärzte suchen offenbar nicht nach der Ursache. In der heutigen Zeit gibt es eine große Anzahl von Menschen, die unter einer Vielzahl von Symptomen leiden, für die die traditionelle Medizin die Ursache noch nicht identifiziert hat.
Diese Symptome reichen von Müdigkeit, Depressionen und Stress bis hin zu chronischen Schmerzen, Gelenkschmerzen und vielem mehr.