Glutenfreie Ernährung Fragen&Antworten
„Keine Liebe ist aufrichtiger als die Liebe zum Essen.“
George Bernhard Shaw

Wenn bei Ihnen eine Zöliakie diagnostiziert wurde, hat man Ihnen sicher gesagt, dass Sie für den Rest Ihres Lebens eine glutenfreie Diät einhalten müssen. Dieser Frage- und Antwortbogen soll Ihnen den Einstieg in die Diät erleichtern, bis Sie einen Termin mit einem Ernährungsberater vereinbaren können.
F: Welche Lebensmittel kann ich bei einer glutenfreien Diät essen?
A: Viele, viele Lebensmittel sind von Natur aus glutenfrei und bergen nur ein geringes Risiko eines Kreuzkontakts mit Weizen, Gerste und Roggen. Zu diesen Lebensmitteln gehören frisches Obst, frisches Gemüse, Eier, frischer Fisch, frisches Fleisch, frisches Geflügel, Vollmilch, Volljoghurt, Hartkäse usw. Bei einigen Lebensmitteln wie getrockneten Bohnen, Nüssen und Samen besteht ein gewisses Risiko eines Kreuzkontakts mit Weizen, Gerste und Roggen, so dass es ratsam ist, Produkte zu wählen, die als glutenfrei gekennzeichnet sind. Bei anderen Lebensmitteln, wie z. B. von Natur aus glutenfreiem Getreide und Mehl, besteht ein mittleres bis hohes Risiko von Kreuzkontakten, so dass es wichtig ist, immer Produkte zu wählen, die als glutenfrei gekennzeichnet sind.
F: Was bedeutet es, wenn ein Lebensmittel als glutenfrei gekennzeichnet ist?
A: Wenn ein Lebensmittel als glutenfrei gekennzeichnet ist, enthält es keinen Weizen, keine Gerste, Hafer, Dinkel und keinen Roggen als Zutat. Es enthält keine Zutat, die aus einem glutenhaltigen Getreide hergestellt wurde, wenn die Zutat nicht zur Entfernung von Gluten verarbeitet wurde (z.B. glutenfreier Hafer). Wenn es eine Zutat enthält, die aus einem glutenhaltigen Getreide hergestellt wurde, wurde die Zutat zur Entfernung von Gluten verarbeitet; und das Lebensmittel enthält in der Form, in der es an Sie, den Verbraucher, verkauft wird, nicht mehr als 20 Teile pro Million Gluten.
Welche Lebensmittel dürfen bei einer glutenfreien Diät nicht verzehrt werden?
A: Wenn ein Lebensmittel NICHT als glutenfrei gekennzeichnet ist, lesen Sie die Zutatenliste und die Inhaltsangabe und achten Sie auf die Wörter Weizen, Dinkel, Gerste, Roggen, Hafer (sofern nicht glutenfrei), Malz und Bierhefe (Bierhefe ist häufig ein Nebenprodukt beim Bierbrauen und als solches mit Malz und Getreide verunreinigt). Auch Stärke kann oft aus Weizen bestehen. Wenn Sie diese Angaben nicht auf dem Etikett eines Lebensmittels finden, ist das Lebensmittel höchstwahrscheinlich frei von glutenhaltigen Zutaten. Bei Lebensmitteln (z.B. Fleisch-, Geflügel- und Eiprodukte), die NICHT als glutenfrei gekennzeichnet sind, müssen Sie auch nach den Zutaten modifizierte Lebensmittelstärke, Stärke und Dextrin suchen. Weitere Informationen zu Kennzeichnungsgesetzen und Zutaten finden Sie auf der Seite Blog.
F: Welche Lebensmittel enthalten Inhaltsstoffe mit Gluten?
A: Glutenhaltige Zutaten finden sich in Lebensmitteln, die normalerweise Mehl oder Getreide enthalten, wie z. B. die meisten handelsüblichen Brot-, Nudel-, Frühstückscerealien-, Cracker- und Keksprodukte sowie Produkte, die Malz enthalten, wie Malzessig, Bier und Malzmilch. Diese Zutaten sind auch in vielen anderen verarbeiteten Lebensmitteln zu finden, z. B. in Suppen, Bratensoßen, Soßen, Brühe, Bouillon, gewürzten Reismischungen, gewürzten Nüssen, gewürzten Tortilla- und Kartoffelchips und Gemüse in Soße. Lesen Sie daher unbedingt die Zutatenliste und den Hinweis „Enthält“ aller verarbeiteten Lebensmittel, die NICHT als glutenfrei gekennzeichnet sind.
F: Heißt das, dass ich kein Brot, keine Nudeln oder Frühstücksflocken mehr essen kann?
A: Glücklicherweise gibt es viele Hersteller von glutenfreien Produkten. Mittlerweile schmecken die glutenfreien Nudeln, Pizzas usw. wie das Original und sind sehr lecker. Auch die Vielfalt wird stetig größer. Immer mehr glutenfreie Produkte finden Sie jetzt in Ihrem örtlichen Lebensmittelgeschäft und Supermarkt, insbesondere wenn es sich um eine große Kette handelt. Wenn Sie keine dieser Möglichkeiten haben, können Sie viele Produkte über die Websites der Hersteller oder über amazon.de bestellen.
F: Welche Getreideprodukte kann ich in meinem Lebensmittelgeschäft kaufen, die von Natur aus glutenfrei sind?
A: Es gibt zwar viele Getreideprodukte, die Sie in einem normalen Lebensmittelgeschäft kaufen können und die von Natur aus keine glutenhaltigen Zutaten enthalten, aber es wird dringend empfohlen, dass Sie nur solche Getreideprodukte kaufen, die als glutenfrei gekennzeichnet sind. Der Grund für diese Empfehlung ist das Risiko von Kreuzkontakten mit Weizen, Gerste und Roggen. Achten Sie auf gekennzeichnete glutenfreie Versionen von Hafer, Reiscrackern, Reiskuchen, Maistortillas, Maistortilla-Chips und Reisnudeln (neben vielen anderen Lebensmitteln).
Bitte beachten Sie: Die hier bereitgestellten Informationen stellen keine medizinische Beratung dar und sind nur zu Informationszwecken gedacht. Die glutenfreie Diät ist komplexer als das, was hier dargestellt wird. Es ist sehr wichtig, dass Sie so bald wie möglich einen Termin mit einem Ernährungsberater vereinbaren, der mit der glutenfreien Ernährung vertraut ist.
Mehr aus dem Blog
Thriller Leseprobe „Die unbequeme Braut“
Thriller-Leseprobe: Ein gefährlicher Ehemann und eine unbequeme Braut.
Buchstart: Die ersten Absätze aus meinem Thriller „Die unbequeme Braut“
Du magst düstere Psychothriller mit Machtspielen, Manipulation und moralischen Abgründen?
Dann wirf hier einen Blick in die ersten Seiten meines neuen Romans „Die unbequeme Braut“.
Diese Leseprobe zeigt dir den Auftakt in eine Geschichte voller Lügen, Kontrolle und gefährlicher Liebe. Jetzt eintauchen:
Die Kunst der Szene
Eine gute Szene ist kein bloßer Abschnitt in einem Text – sie ist eine kleine Welt, die atmet, knistert, leuchtet oder weh tut.
In ihr trifft Bewegung auf Bedeutung.
1. Jede Szene hat ein Ziel.
Bevor du schreibst, frag dich: Was ändert sich durch diese Szene?
Wenn sich am Ende nichts verschiebt – in Gefühlen, Wissen oder Macht – braucht sie Feinschliff oder Mut zum Streichen.
Jede Szene sollte ein Rad im Uhrwerk der Geschichte sein, kein dekoratives Zahnrad.
Lesung im Schloss Struppen
Ein wunderschöner Abend war es im Schloss Struppen zur Lesung »Tinte, Tod und Teufeleien« mit meiner wunderbaren Kollegin Thea Lehmann. Thea hat aus ihrem Roman »Wolfshappen« gelesen, und ich habe »Das Sterben der Venus« vorgestellt.
Schloss Struppen ist traumhaft renoviert mit wunderschönen Sälen und geheimen Zimmern, sodass ich mich mehrfach verlaufen habe.
Aber auch das Publikum war traumhaft. Vielen Dank nochmals an die nette Dame, die sich freundlicherweise zu mir ins Auto gesetzt hat, um mir den Weg zum Schloss zu zeigen.
