Der Unterschied zwischen Krimis und Thrillern
„Der Kriminalschriftsteller ist eine Spinne, die die Fliege bereits hat, bevor sie das Netz um sie herum webt.“
Sir Arthur Conan Doyle
Die feinen Nuancen: Der Unterschied zwischen Krimis und Thrillern
Krimis und Thriller sind zwei Genres, die oft miteinander verwechselt werden, da sie beide Spannung, mysteriöse Handlungen und Verbrechen beinhalten. Doch trotz ihrer Ähnlichkeiten gibt es subtile Unterschiede, die diese beiden Genres voneinander unterscheiden. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf diese Unterschiede und beleuchten, was diese Genres einzigartig macht.
1. Der Fokus des Plots:
In einem Krimi liegt der Schwerpunkt in der Regel auf der Lösung eines Verbrechens, sei es ein Mord, ein Raubüberfall oder eine andere Form von krimineller Handlung. Die Handlung konzentriert sich darauf, wie die Ermittler Hinweise sammeln, Verdächtige befragen und das Rätsel Stück für Stück lösen.
Ein Thriller hingegen legt mehr Wert auf die Erzeugung von Spannung und Nervenkitzel. Die Protagonisten sind oft in gefährliche Situationen verwickelt, und der Leser wird auf eine emotionale Achterbahnfahrt mitgenommen, bei der die Spannung kontinuierlich steigt.
2. Die Atmosphäre:
Krimis haben oft eine ruhigere Atmosphäre, die es den Lesern ermöglicht, mit den Ermittlern mitzudenken und Hinweise zu sammeln. Es kann eine gewisse Spannung geben, aber der Schwerpunkt liegt eher auf der intellektuellen Herausforderung, das Rätsel zu lösen.
Thriller hingegen sind oft von einer düsteren und bedrohlichen Atmosphäre geprägt. Die Protagonisten befinden sich häufig in lebensbedrohlichen Situationen, und die Leser werden durch unvorhersehbare Wendungen und Schockmomente auf Trab gehalten.
3. Die Charaktere:
In Krimis stehen oft die Ermittler im Mittelpunkt, die das Verbrechen aufklären wollen. Diese Charaktere sind oft rational, analytisch und methodisch in ihrer Herangehensweise.
Thriller hingegen können eine breitere Palette von Charakteren haben, darunter Opfer, Täter und zufällige Personen, die in die Handlung verwickelt sind. Die Protagonisten sind oft in einer persönlichen Krise oder Konflikt verwickelt, der ihre Handlungen antreibt und die Spannung erhöht.
4. Das Tempo:
Krimis neigen dazu, ein gemächlicheres Tempo zu haben, da die Ermittler gründlich Hinweise sammeln und analysieren müssen, um das Rätsel zu lösen.
Thriller hingegen sind oft schneller und actiongeladener, mit kurzen Kapiteln und Cliffhangern, die den Leser dazu ermutigen, weiterzulesen.
Fazit:
Obwohl Krimis und Thriller viele Gemeinsamkeiten haben, unterscheiden sie sich doch in einigen wichtigen Aspekten. Während Krimis sich auf die Lösung eines Verbrechens konzentrieren und oft eine ruhigere Atmosphäre haben, legen Thriller mehr Wert auf Spannung und Nervenkitzel, mit einer düsteren Atmosphäre und actiongeladenem Tempo. Letztendlich kommt es jedoch auf die persönlichen Vorlieben des Lesers an, welches Genre sie bevorzugen.
Mehr aus dem Blog
Thriller Leseprobe „Die unbequeme Braut“
Thriller-Leseprobe: Ein gefährlicher Ehemann und eine unbequeme Braut.
Buchstart: Die ersten Absätze aus meinem Thriller „Die unbequeme Braut“
Du magst düstere Psychothriller mit Machtspielen, Manipulation und moralischen Abgründen?
Dann wirf hier einen Blick in die ersten Seiten meines neuen Romans „Die unbequeme Braut“.
Diese Leseprobe zeigt dir den Auftakt in eine Geschichte voller Lügen, Kontrolle und gefährlicher Liebe. Jetzt eintauchen:
Die Kunst der Szene
Eine gute Szene ist kein bloßer Abschnitt in einem Text – sie ist eine kleine Welt, die atmet, knistert, leuchtet oder weh tut.
In ihr trifft Bewegung auf Bedeutung.
1. Jede Szene hat ein Ziel.
Bevor du schreibst, frag dich: Was ändert sich durch diese Szene?
Wenn sich am Ende nichts verschiebt – in Gefühlen, Wissen oder Macht – braucht sie Feinschliff oder Mut zum Streichen.
Jede Szene sollte ein Rad im Uhrwerk der Geschichte sein, kein dekoratives Zahnrad.
Lesung im Schloss Struppen
Ein wunderschöner Abend war es im Schloss Struppen zur Lesung »Tinte, Tod und Teufeleien« mit meiner wunderbaren Kollegin Thea Lehmann. Thea hat aus ihrem Roman »Wolfshappen« gelesen, und ich habe »Das Sterben der Venus« vorgestellt.
Schloss Struppen ist traumhaft renoviert mit wunderschönen Sälen und geheimen Zimmern, sodass ich mich mehrfach verlaufen habe.
Aber auch das Publikum war traumhaft. Vielen Dank nochmals an die nette Dame, die sich freundlicherweise zu mir ins Auto gesetzt hat, um mir den Weg zum Schloss zu zeigen.
