Was ist eigentlich dieses Gluten?
„Es gibt niemanden, der nicht ißt und trinkt, aber nur wenige, die den Geschmack zu schätzen wissen.“
Konfutius

Gluten ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe von Proteinen, die in bestimmten Getreiden vorkommen, insbesondere in Weizen, Gerste, Roggen und deren Verwandten. Es ist das, was diesen Getreiden ihre Struktur und Elastizität verleiht und ihnen ermöglicht, zu einem klebrigen Teig zu werden. Gluten ist entscheidend für die Textur von Backwaren und wird oft in vielen verarbeiteten Lebensmitteln verwendet.
Gluten besteht hauptsächlich aus zwei Proteinen:
Gliadin: Dies ist der Teil des Glutens, der für die Elastizität und das Dehnen des Teigs verantwortlich ist. Gliadin ermöglicht es dem Teig, sich zu dehnen und seine Form zu behalten, während er aufgeht.
Glutenin: Dieses Protein trägt zur Festigkeit und Struktur des Teigs bei. Glutenin hilft dabei, die Struktur des Teigs zu stabilisieren, indem es ein Netzwerk von Proteinen bildet, das die Gasblasen hält, die beim Backen entstehen.
Wenn Mehl mit Wasser vermischt und geknetet wird, verbinden sich Gliadin und Glutenin zu einem elastischen Netzwerk. Dieses Netzwerk ist entscheidend für die Konsistenz und Textur von Brot und anderen Backwaren. Es fängt die beim Backen entstehenden Gase ein, was zu einer lockeren und luftigen Struktur führt.
Gluten ist in vielen Lebensmitteln enthalten, besonders in solchen, die auf Weizen, Gerste oder Roggen basieren. Dazu gehören:
Brot und Brötchen
Kekse und Kuchen
Pasta
Bier (das aus Gerste hergestellt wird)
Backmischungen und Fertigprodukte
Es kann auch in weniger offensichtlichen Lebensmitteln und Zusatzstoffen vorhanden sein, wie in bestimmten Saucen, Dressings und verarbeiteten Lebensmitteln, wo es als Bindemittel oder Verdickungsmittel verwendet wird.
Für Menschen mit Zöliakie ist Gluten problematisch, da es eine Autoimmunreaktion auslöst, die zu Schäden an der Dünndarmschleimhaut führt. Diese Erkrankung erfordert eine strikte glutenfreie Diät, um die Symptome zu kontrollieren und Schäden zu vermeiden.
Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität ist eine andere Form der Glutenempfindlichkeit, bei der Menschen Symptome wie Bauchschmerzen oder Müdigkeit erleben, ohne jedoch die gleichen immunologischen Reaktionen wie bei Zöliakie zu haben. Auch hier kann eine glutenfreie Diät hilfreich sein, um die Symptome zu lindern.
Weizenallergie ist eine weitere Möglichkeit, bei der Menschen auf das Protein in Weizen allergisch reagieren, wobei Gluten nur ein Teil der Reaktion sein kann. Diese Art der Allergie erfordert ebenfalls das Vermeiden von Weizen und möglicherweise auch von Gluten.
Mehr aus dem Blog

Die Kunst der Szene
Eine gute Szene ist kein bloßer Abschnitt in einem Text – sie ist eine kleine Welt, die atmet, knistert, leuchtet oder weh tut.
In ihr trifft Bewegung auf Bedeutung.
1. Jede Szene hat ein Ziel.
Bevor du schreibst, frag dich: Was ändert sich durch diese Szene?
Wenn sich am Ende nichts verschiebt – in Gefühlen, Wissen oder Macht – braucht sie Feinschliff oder Mut zum Streichen.
Jede Szene sollte ein Rad im Uhrwerk der Geschichte sein, kein dekoratives Zahnrad.

Lesung im Schloss Struppen
Ein wunderschöner Abend war es im Schloss Struppen zur Lesung »Tinte, Tod und Teufeleien« mit meiner wunderbaren Kollegin Thea Lehmann. Thea hat aus ihrem Roman »Wolfshappen« gelesen, und ich habe »Das Sterben der Venus« vorgestellt.
Schloss Struppen ist traumhaft renoviert mit wunderschönen Sälen und geheimen Zimmern, sodass ich mich mehrfach verlaufen habe.
Aber auch das Publikum war traumhaft. Vielen Dank nochmals an die nette Dame, die sich freundlicherweise zu mir ins Auto gesetzt hat, um mir den Weg zum Schloss zu zeigen.

Zöliakie ist keine moderne Krankheit
Zöliakie wurde bereits 250 n. Chr. von Aretaeus von Kappadokien beschrieben und 1888 von einem klugen Kliniker namens Gee wissenschaftlich untersucht.
Ein Jahrhundert später ist die Mehrheit der Fälle leider immer noch nicht identifiziert. Ärzte suchen offenbar nicht nach der Ursache. In der heutigen Zeit gibt es eine große Anzahl von Menschen, die unter einer Vielzahl von Symptomen leiden, für die die traditionelle Medizin die Ursache noch nicht identifiziert hat.
Diese Symptome reichen von Müdigkeit, Depressionen und Stress bis hin zu chronischen Schmerzen, Gelenkschmerzen und vielem mehr.